Maltodextrin-Stärke und Darmgesundheit

Maltodextrin-Stärke ist ein stark verarbeitetes Kohlenhydrat, das als Verdickungsmittel, Füllstoff oder Stabilisator in vielen Lebensmitteln verwendet wird. Sie wird schnell verdaut, enthält keine Ballaststoffe und kann die Darmgesundheit auf verschiedene Weise beeinflussen, besonders bei empfindlichen Personen.

  • Kein FODMAP, kann aber bei empfindlichem Darm Symptome verursachen
  • Enthält keine Ballaststoffe oder präbiotischen Nutzen
  • Niedriger Histamingehalt, kein DAO-Blocker
  • Hoher glykämischer Index, wird schnell aufgenommen
  • Kann bei häufiger Verwendung das Darmmikrobiom verändern
  • Häufig in verarbeiteten Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Sportgetränken

Maltodextrin-Stärke und FODMAP

Maltodextrin-Stärke gilt nicht als FODMAP und ist daher technisch für eine FODMAP-arme Ernährung geeignet. Dennoch können manche Menschen mit empfindlichem Darm oder Reizdarmsyndrom Symptome wie Blähungen oder Unwohlsein verspüren, besonders bei größeren Mengen oder in Kombination mit anderen Zusatzstoffen.

Maltodextrin-Stärke - FODMAP-Profil
FODMAPs Stufe Portionsempfehlung
Monosaccharide (Fruktose)
Niedrig
  • ≤ 100 g = Niedrig
Disaccharide (Laktose)
Niedrig
  • ≤ 100 g = Niedrig
Fructo-Oligosaccharide (Fruktane)
Niedrig
  • ≤ 100 g = Niedrig
Galacto-Oligosaccharide (GOS)
Niedrig
  • ≤ 100 g = Niedrig
Polyole (Mannit)
Niedrig
  • ≤ 100 g = Niedrig
Polyole (Sorbit)
Niedrig
  • ≤ 100 g = Niedrig

Histamin und Maltodextrin-Stärke

Maltodextrin-Stärke enthält kein Histamin, wirkt nicht als Histaminliberator und blockiert das DAO-Enzym nicht. Sie gilt im Allgemeinen als sicher für Menschen mit Histaminintoleranz, allerdings können Reaktionen auf verarbeitete Lebensmittel mit Maltodextrin durch andere Inhaltsstoffe ausgelöst werden.

Maltodextrin-Stärke — Histamin-profil
Histamin & relaterede Niveau Portionsvejledning
Histaminniveau
Lav
  • ≤ 100 g = Lav
Andre biogene aminer
Lav
  • ≤ 100 g = Lav
Histaminfrigører
Lav
DAO-hæmmer
Lav

Ballaststoffgehalt und präbiotische Wirkung

Maltodextrin-Stärke enthält null Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm. Sie bietet weder lösliche noch unlösliche Ballaststoffe und hat keinen präbiotischen Nutzen für das Darmmikrobiom. Das Fehlen von Ballaststoffen bedeutet, dass sie weder die regelmäßige Verdauung noch das Wachstum nützlicher Bakterien unterstützt.

Verdauung und glykämische Wirkung

Maltodextrin-Stärke wird schnell im Dünndarm verdaut und aufgenommen, was zu einem raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels führt. Dieser hohe glykämische Index kann für Menschen mit Blutzuckersensitivität oder bei Low-Carb- oder Keto-Diäten problematisch sein. Für Paleo- oder ketogene Ernährung ist sie ungeeignet.

Auswirkungen auf das Darmmikrobiom

Regelmäßiger Verzehr von Maltodextrin-Stärke kann das Gleichgewicht des Darmmikrobioms negativ beeinflussen. Einige Studien deuten darauf hin, dass sie nützliche Bakterien reduzieren und das Wachstum potenziell schädlicher Stämme fördern kann, besonders bei häufigem Konsum in verarbeiteten Lebensmitteln.

Allergie- und Unverträglichkeitsaspekte

Echte Allergien gegen Maltodextrin-Stärke sind selten. Manche Menschen können jedoch Magen-Darm-Beschwerden oder Unverträglichkeitssymptome verspüren, besonders wenn sie empfindlich auf Zusatzstoffe reagieren oder wenn das Maltodextrin aus Weizen stammt (die meisten Produkte sind jedoch glutenfrei). Prüfe immer die Etiketten, wenn du spezielle Empfindlichkeiten hast.

Maltodextrin-Stärke — Allergieprofil
EU-Hauptallergene
🌾
Getreide mit Gluten
Unbekannt
Details
  • Unbekannt Weizen / Dinkel
  • Unbekannt Roggen
  • Unbekannt Gerste
  • Unbekannt Hafer
🦐
Krebstiere
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Krebse
  • Nicht vorhanden Garnelen
  • Nicht vorhanden Shrimps
  • Nicht vorhanden Hummer
  • Nicht vorhanden Flusskrebse
🥚
Eier
Nicht vorhanden
🐟
Fisch
Nicht vorhanden
🥜
Erdnüsse
Nicht vorhanden
🌱
Soja
Nicht vorhanden
🥛
Milch
Nicht vorhanden
🌰
Schalenfrüchte
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Mandeln
  • Nicht vorhanden Paranüsse
  • Nicht vorhanden Cashews
  • Nicht vorhanden Haselnüsse
  • Nicht vorhanden Macadamianüsse
  • Nicht vorhanden Pekannüsse
  • Nicht vorhanden Pistazien
  • Nicht vorhanden Walnüsse
🍃
Sellerie
Nicht vorhanden
🧂
Senf
Nicht vorhanden
🧈
Sesam
Nicht vorhanden
🧪
Schwefeldioxid & Sulfite
Unbekannt
🌼
Lupine
Nicht vorhanden
🐚
Weichtiere
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Venusmuscheln
  • Nicht vorhanden Miesmuscheln
  • Nicht vorhanden Oktopus
  • Nicht vorhanden Austern
  • Nicht vorhanden Schnecken
  • Nicht vorhanden Tintenfisch
Weitere Allergene
🥥
Kokosnuss
Nicht vorhanden
🍯
Honig
Nicht vorhanden
🧫
Hefe
Nicht vorhanden

Häufige Quellen für Maltodextrin-Stärke

Maltodextrin-Stärke wird häufig in verarbeiteten Lebensmitteln wie Snacks, Soßen, Salatdressings, Proteinpulvern und Sportgetränken verwendet. Sie ist auch in Nahrungsergänzungsmitteln und kalorienarmen Produkten verbreitet, da sie geschmacksneutral ist und die Textur verbessert.

Häufig gestellte Fragen zu Maltodextrin-Stärke und Darmgesundheit

Ist Maltodextrin-Stärke FODMAP-arm?

Ja, Maltodextrin-Stärke ist kein FODMAP und bei einer FODMAP-armen Ernährung erlaubt.

Beeinflusst Maltodextrin-Stärke die Histaminintoleranz?

Nein, Maltodextrin-Stärke enthält kein Histamin und blockiert DAO nicht, daher ist sie bei Histaminintoleranz in der Regel unbedenklich.

Bietet Maltodextrin-Stärke Ballaststoffe oder einen präbiotischen Nutzen?

Nein, sie enthält keine Ballaststoffe und unterstützt die Darmbakterien nicht.

Kann Maltodextrin-Stärke Verdauungsbeschwerden verursachen?

Manche Menschen mit empfindlichem Darm können Blähungen oder Unwohlsein verspüren, besonders bei hoher Aufnahme.

Beeinflusst Maltodextrin-Stärke das Darmmikrobiom?

Häufiger Verzehr kann das Gleichgewicht der Darmbakterien negativ beeinflussen.