Künstliche Aromen und Darmgesundheit
Künstliche Aromen sind synthetische Verbindungen, die natürliche Geschmacksrichtungen in Lebensmitteln und Getränken nachahmen. Ihre Wirkung auf die Darmgesundheit hängt von ihrer chemischen Zusammensetzung, Trägerstoffen und Zusatzstoffen ab. Sie können empfindliche Personen betreffen, insbesondere Menschen mit Darmerkrankungen oder Allergien.
- Künstliche Aromen können Histamin und andere biogene Amine enthalten oder freisetzen
- FODMAP-Gehalt variiert; manche Mischungen enthalten Fruktose oder Sorbit als Trägerstoffe
- Kein Ballaststoffgehalt; unterstützt die Darmmikrobiota nicht
- Mögliche Allergene oder Kreuzkontamination (Milch, Soja, Gluten, Nüsse usw.)
- Können als Histaminliberatoren oder DAO-Blocker wirken und empfindliche Personen beeinflussen
- Zusatzstoffe wie MSG, Benzoate oder Tartrazin können enthalten sein und die Darmverträglichkeit beeinflussen
FODMAP-Gehalt in künstlichen Aromen
Künstliche Aromen sind keine einzelne Substanz, sondern eine Gruppe von Verbindungen, deren FODMAP-Gehalt von der jeweiligen Rezeptur abhängt. Manche künstliche Aromen verwenden Fruktose oder Sorbit als Trägerstoffe, die FODMAP-reich sind und bei Menschen mit Reizdarmsyndrom (IBS) oder FODMAP-Empfindlichkeit Symptome auslösen können. Überprüfe immer die Produktkennzeichnung oder frage beim Hersteller nach, wenn du eine FODMAP-arme Ernährung einhältst.
| FODMAPs | Stufe | Portionsempfehlung |
|---|---|---|
|
Monosaccharide (Fruktose)
|
Mittel |
|
|
Disaccharide (Laktose)
|
Niedrig |
|
|
Fructo-Oligosaccharide (Fruktane)
|
Niedrig |
|
|
Galacto-Oligosaccharide (GOS)
|
Niedrig |
|
|
Polyole (Mannit)
|
Niedrig |
|
|
Polyole (Sorbit)
|
Mittel |
|
Histamin und künstliche Aromen
Künstliche Aromen können für Menschen mit Histaminintoleranz problematisch sein. Sie können Histamin enthalten, als Histaminliberatoren wirken oder die Diaminoxidase (DAO), das Enzym zum Abbau von Histamin, hemmen. Manche Mischungen enthalten zudem andere biogene Amine, was das Risiko für Reaktionen wie Kopfschmerzen, Hautrötungen oder Verdauungsbeschwerden erhöht.
| Histamin & relaterede | Niveau | Portionsvejledning |
|---|---|---|
|
Histaminniveau
|
Moderat |
|
|
Andre biogene aminer
|
Moderat |
|
|
Histaminfrigører
|
Moderat | — |
|
DAO-hæmmer
|
Moderat | — |
Allergie- und Kreuzkontaminationsrisiken
Künstliche Aromen können Trägerstoffe enthalten oder verarbeitet werden, die aus häufigen Allergenen wie Milch, Soja, Nüssen, Erdnüssen, glutenhaltigem Getreide, Sesam oder Kokosnuss stammen. Kreuzkontamination während der Herstellung ist möglich. Menschen mit Lebensmittelallergien oder -empfindlichkeiten sollten vorsichtig sein und auf Allergenhinweise auf der Verpackung achten.
Details
- Vorsicht geboten Weizen / Dinkel
- Unbekannt Roggen
- Unbekannt Gerste
- Unbekannt Hafer
Details
- Nicht vorhanden Krebse
- Nicht vorhanden Garnelen
- Nicht vorhanden Shrimps
- Nicht vorhanden Hummer
- Nicht vorhanden Flusskrebse
Details
- Unbekannt Mandeln
- Unbekannt Paranüsse
- Unbekannt Cashews
- Unbekannt Haselnüsse
- Unbekannt Macadamianüsse
- Unbekannt Pekannüsse
- Unbekannt Pistazien
- Unbekannt Walnüsse
Details
- Nicht vorhanden Venusmuscheln
- Nicht vorhanden Miesmuscheln
- Nicht vorhanden Oktopus
- Nicht vorhanden Austern
- Nicht vorhanden Schnecken
- Nicht vorhanden Tintenfisch
Zusatzstoffe und Pseudoallergene in künstlichen Aromen
Künstliche Aromen enthalten oft zusätzliche Zusatzstoffe wie Mononatriumglutamat (MSG), Benzoate, Tartrazin oder Sulfite. Diese Stoffe können pseudoallergische Reaktionen auslösen oder Symptome bei Menschen mit empfindlichem Darm, Asthma oder chronischer Urtikaria verstärken. Einige können auch die Darmschleimhaut reizen oder die Darmbarriere beeinträchtigen.
Ballaststoffgehalt in künstlichen Aromen
Künstliche Aromen enthalten weder lösliche noch unlösliche Ballaststoffe. Sie tragen nicht zur Gesundheit der Darmmikrobiota bei und fördern keinen regelmäßigen Stuhlgang. Ihr Verzehr bringt dem Darm in Bezug auf Ballaststoffe keinen Nutzen.
Verdauungsverträglichkeit und Empfindlichkeit
Einige Menschen erleben nach dem Verzehr künstlicher Aromen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Gasbildung oder Unwohlsein, besonders wenn sie empfindlich auf Zusatzstoffe oder Trägerstoffe reagieren. Der Gehalt an Alkohol, Polyolen oder anderen Lösungsmitteln in künstlichen Aromen kann bei empfindlichen Personen ebenfalls den Darm reizen.
Kennzeichnung und Transparenz der Inhaltsstoffe
Künstliche Aromen werden auf Zutatenlisten meist als „künstliches Aroma“ oder „Aroma“ aufgeführt, ohne genaue Aufschlüsselung. Diese mangelnde Transparenz erschwert es Menschen mit Darmempfindlichkeiten oder Allergien, potenzielle Auslöser zu erkennen. Im Zweifel kontaktiere den Hersteller für weitere Informationen.