Mirin und Darmgesundheit

Mirin ist ein süßer japanischer Reiswein, der häufig beim Kochen verwendet wird, besonders in Saucen und Marinaden. Durch den Fermentationsprozess und den Zuckergehalt ist es ein besonderes Würzmittel, das jedoch einige Aspekte für die Darmgesundheit mit sich bringt.

  • Hoher Histamingehalt durch Fermentation, oft problematisch bei Histaminintoleranz
  • Nicht FODMAP-frei, kann überschüssigen Fruktose und Zucker enthalten
  • Enthält Alkohol (typischerweise 10–14 %), kann empfindliche Därme reizen
  • Kein Ballaststoffgehalt, unterstützt die Darmmikrobiota nicht direkt
  • Mögliche Glutenkontamination, Etiketten prüfen bei Glutenunverträglichkeit
  • Kann Konservierungsstoffe wie Benzoate oder Sulfite enthalten

Mirin und FODMAP-Gehalt

Mirin gilt nicht als FODMAP-frei. Es enthält Zucker, darunter Glukose und je nach Sorte und Herstellungsprozess möglicherweise überschüssige Fruktose. Für Menschen mit Fruktosemalabsorption oder bei einer FODMAP-armen Ernährung kann Mirin Symptome wie Blähungen oder Unwohlsein auslösen, besonders in größeren Mengen. Prüfen Sie immer die Produktetiketten auf den Zuckergehalt und verwenden Sie Mirin sparsam, wenn Sie empfindlich reagieren.

Mirin - FODMAP-Profil
FODMAPs Stufe Portionsempfehlung
Monosaccharide (Fruktose)
Mittel
  • ≤ 100 g = Mittel
  • > 100 g = Hoch
Disaccharide (Laktose)
Niedrig
Fructo-Oligosaccharide (Fruktane)
Niedrig
Galacto-Oligosaccharide (GOS)
Niedrig
Polyole (Mannit)
Niedrig
Polyole (Sorbit)
Niedrig

Histamin und Mirin: Fermentation und Intoleranz

Mirin ist ein fermentiertes Produkt und enthält viel Histamin, weshalb es für Menschen mit Histaminintoleranz ungeeignet ist. Es kann auch als Histaminliberator wirken und Symptome wie Kopfschmerzen, Hautrötungen oder Verdauungsbeschwerden verstärken. Wer unter Mastzellaktivierung oder histaminbedingten Beschwerden leidet, sollte Mirin und andere fermentierte Würzmittel meiden.

Mirin — Histamin-profil
Histamin & relaterede Niveau Portionsvejledning
Histaminniveau
Høj
  • ≤ 10 g = Moderat
  • > 10 g = Høj
Andre biogene aminer
Lav–Moderat
  • ≤ 100 g = Lav–Moderat
  • > 100 g = Moderat
Histaminfrigører
Moderat
DAO-hæmmer
Lav

Alkoholgehalt und Darmreizung

Mirin enthält typischerweise 10–14 % Alkohol. Auch nach dem Kochen kann ein Restalkohol verbleiben. Alkohol kann die Darmschleimhaut reizen, Reflux verschlimmern und Symptome bei empfindlichen Personen oder bei Magen-Darm-Erkrankungen verstärken. Wenn du empfindlich auf Alkohol reagierst oder eine Darmentzündung hast, verwende Mirin vorsichtig oder suche nach alkoholfreien Alternativen.

Gluten- und Kreuzkontaminationsrisiken

Obwohl Mirin aus Reis hergestellt wird, verwenden manche Marken bei der Herstellung Gersten- oder Weizenenzyme oder es kann zu Kreuzkontamination kommen. Das stellt ein Risiko für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit dar. Prüfe immer das Etikett auf glutenhaltige Zutaten oder Zertifizierungen, wenn du auf Gluten verzichten musst.

Konservierungsstoffe und Zusatzstoffe in handelsüblichem Mirin

Handelsüblicher Mirin kann Konservierungsstoffe wie Benzoate oder Sulfite enthalten, die bei empfindlichen Personen Reaktionen auslösen können. Manche Produkte enthalten auch Geschmacksverstärker oder Farbstoffe. Wenn du empfindlich auf Zusatzstoffe reagierst, lies die Zutatenliste sorgfältig und wähle möglichst traditionellen oder zusatzstofffreien Mirin.

Mirin und Ballaststoffgehalt

Mirin enthält keine Ballaststoffe und trägt daher nicht zur Unterstützung der Darmmikrobiota oder zur Regulierung des Stuhlgangs bei. Die Wirkung auf die Darmgesundheit erfolgt hauptsächlich über Zucker, Alkohol und Fermentationsnebenprodukte, nicht durch präbiotische oder ballaststoffbezogene Vorteile.

Häufig gestellte Fragen zu Mirin und Darmgesundheit

Ist Mirin FODMAP-arm?

Nein, Mirin kann überschüssige Fruktose und Zucker enthalten und ist daher für eine strenge FODMAP-arme Ernährung ungeeignet.

Ist Mirin histaminreich?

Ja, Mirin enthält durch Fermentation viel Histamin und sollte bei Histaminintoleranz gemieden werden.

Enthält Mirin Alkohol?

Ja, Mirin enthält typischerweise 10–14 % Alkohol, was empfindliche Därme reizen kann.

Ist Mirin glutenfrei?

Nicht immer. Manche Mirin-Sorten können mit Gluten verunreinigt sein oder Gersten-/Weizenenzyme enthalten. Etikett prüfen.

Kann Mirin Konservierungsstoffe enthalten?

Ja, handelsüblicher Mirin kann Benzoate oder Sulfite enthalten. Zutatenliste prüfen, wenn du empfindlich bist.