E-Nummern Antioxidantien und Säureregulatoren und Darmgesundheit
E-Nummern Antioxidantien und Säureregulatoren sind eine vielfältige Gruppe von Lebensmittelzusätzen, die verwendet werden, um Frische zu erhalten, Oxidation zu verhindern und den Säuregehalt in verarbeiteten Lebensmitteln zu regulieren. Zu dieser Kategorie gehören Ascorbate, Tocopherole, Citrate, Phosphate, Gallate, Lecithine und mehr. Die meisten gelten als sicher für die Allgemeinbevölkerung, aber ihre Auswirkungen auf die Darmgesundheit können variieren, besonders bei Menschen mit Empfindlichkeiten oder Verdauungsproblemen.
- Die meisten E-Nummern Antioxidantien und Säureregulatoren sind keine FODMAPs und werden bei Reizdarmsyndrom in der Regel vertragen.
- Einige können als Histaminliberatoren oder Reizstoffe wirken, was bei Histaminintoleranz relevant ist.
- Diese Zusätze liefern keine Ballaststoffe oder präbiotische Effekte.
- Allergie- und Unverträglichkeitsrisiken hängen vom jeweiligen Zusatzstoff und seiner Herkunft ab (z. B. Soja-, Ei- oder Sonnenblumenlecithin).
- Bestimmte Säuren und Salze können bei empfindlichen Personen Reflux oder Darmreizungen verstärken.
- Weit verbreitet in verarbeiteten Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Getränken.
FODMAP-Status von E-Nummern Antioxidantien und Säureregulatoren
Die meisten E-Nummern Antioxidantien und Säureregulatoren wie Ascorbinsäure (E300), Zitronensäure (E330) und Phosphate (E339–E343) enthalten keine fermentierbaren Kohlenhydrate und gelten nicht als FODMAPs. Daher sind sie in der Regel für Menschen mit einer Low-FODMAP-Diät oder bei Reizdarmsyndrom geeignet. Prüfe jedoch immer die weiteren Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln.
Histamin und Amine: Potenzielle Auslöser
Die meisten Zusätze dieser Kategorie enthalten kein Histamin, jedoch können einige, wie Zitronensäure (E330) und bestimmte Lecithine (E322), bei empfindlichen Personen als Histaminliberatoren oder Reizstoffe wirken. Diese Verbindungen können Symptome bei Menschen mit Histaminintoleranz oder Mastzellaktivierung auslösen oder verschlimmern. Es ist wichtig, die individuelle Verträglichkeit zu beobachten.
Ballaststoffe und präbiotische Effekte
E-Nummern Antioxidantien und Säureregulatoren liefern keine Ballaststoffe oder präbiotischen Nutzen. Im Gegensatz zu pflanzlichen Zutaten fördern sie nicht das Wachstum nützlicher Darmbakterien und tragen nicht zur Stuhlmasse bei. Ihre Hauptfunktion ist die Stabilisierung von Lebensmitteln, nicht die Unterstützung des Darmmikrobioms.
Verdauungsverträglichkeit und Darmreizungen
Die meisten Menschen vertragen diese Zusätze in den üblichen Mengen gut. Säuren wie Zitronensäure (E330), Phosphorsäure (E338) und Weinsäure (E334) können jedoch bei empfindlichen Personen die Darmschleimhaut reizen oder Reflux verstärken. Hohe Dosen bestimmter Zusätze, insbesondere aus Nahrungsergänzungsmitteln, können zu Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit oder Durchfall führen.
Allergie- und Unverträglichkeitsrisiken
Allergische Reaktionen auf diese Zusätze sind selten, aber möglich, insbesondere bei Lecithinen (E322) aus Soja, Sonnenblumen oder Ei. Restproteine können enthalten sein und bei empfindlichen Personen Reaktionen auslösen. Die meisten anderen Antioxidantien und Säureregulatoren sind keine typischen Allergene, aber Unverträglichkeiten oder pseudoallergische Reaktionen können auftreten, besonders bei chemisch empfindlichen Menschen.
Natürliche vs. synthetische Formen und Lebensmittelquellen
Viele E-Nummern Antioxidantien und Säureregulatoren werden synthetisch hergestellt, auch wenn ihre natürlichen Gegenstücke in Lebensmitteln vorkommen. Zum Beispiel sind Ascorbinsäure (E300) und Zitronensäure (E330) chemisch identisch mit den natürlichen Formen, werden aber meist industriell produziert. Diese Zusätze finden sich in einer Vielzahl von verarbeiteten Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Getränken.
Liste der E-Nummern Antioxidantien und Säureregulatoren
Hier findest du detaillierte Informationen zur Darmgesundheit für jeden Zusatzstoff dieser Kategorie:
E300, Ascorbinsäure (Vitamin C)
E300, Ascorbinsäure (Vitamin C) und Darmgesundheit: FODMAP, Histamin, Verdauung
E322, Lecithin (Soja, Sonnenblume oder Ei)
E322, Lecithin (Soja, Sonnenblume oder Ei) und Darmgesundheit: FODMAP, Histamin, Allergien
E330, Zitronensäure
E330, Zitronensäure und Darmgesundheit: FODMAP, Histamin, Reizung und Unverträglichkeit
E375, Niacin
E375, Niacin und Darmgesundheit: FODMAP, Histamin, Verdauung und Allergien