E415, Xanthan-Gummi und Darmgesundheit

E415, bekannt als Xanthan-Gummi, ist ein häufig verwendeter Lebensmittelzusatzstoff, der als Verdickungsmittel, Stabilisator und Emulgator dient. Er wird durch Fermentation von Zucker, meist aus Mais, Weizen oder Soja, hergestellt. Xanthan-Gummi ist reich an löslichen Ballaststoffen und wird häufig in glutenfreien und verarbeiteten Lebensmitteln eingesetzt. Obwohl er allgemein als sicher gilt, kann er bei empfindlichen Personen Verdauungsbeschwerden verursachen.

  • Kein FODMAP, kann aber bei empfindlichem Darm Symptome verursachen
  • Histaminarm, blockiert DAO nicht
  • Sehr hoher Gehalt an löslichen Ballaststoffen, kann Stuhlgang beeinflussen
  • Durch Fermentation hergestellt, mögliche Spurenallergene aus Mais, Weizen oder Soja
  • Kann bei manchen Menschen Blähungen oder weichen Stuhl verursachen
  • Weit verbreitet in glutenfreien und verarbeiteten Lebensmitteln

Xanthan-Gummi und FODMAP

Xanthan-Gummi gilt nicht als FODMAP und wird von Menschen, die eine FODMAP-arme Ernährung einhalten, in der Regel gut vertragen. Manche Personen mit empfindlichem Verdauungssystem können jedoch trotzdem Blähungen oder Unwohlsein verspüren, besonders bei größeren Mengen. Die Wirkung hängt nicht mit FODMAPs zusammen, sondern mit dem Ballaststoffgehalt und der Fermentierbarkeit.

E415, Xanthan-Gummi - FODMAP-Profil
FODMAPs Stufe Portionsempfehlung
Monosaccharide (Fruktose)
Niedrig
Disaccharide (Laktose)
Niedrig
Fructo-Oligosaccharide (Fruktane)
Niedrig
Galacto-Oligosaccharide (GOS)
Niedrig
Polyole (Mannit)
Niedrig
Polyole (Sorbit)
Niedrig

Histamin und Xanthan-Gummi

Xanthan-Gummi enthält kein Histamin und ist nicht dafür bekannt, Histamin freizusetzen oder als DAO-Blocker zu wirken. Er gilt für die meisten Menschen mit Histaminintoleranz als unbedenklich. Wie bei jedem Zusatzstoff können jedoch individuelle Unverträglichkeiten auftreten, daher sollte man auf Symptome achten.

E415, Xanthan-Gummi — Histamin-profil
Histamin & relaterede Niveau Portionsvejledning
Histaminniveau
Lav
  • ≤ 5 g = Lav
  • > 5 g = Lav
Andre biogene aminer
Lav
  • ≤ 5 g = Lav
  • > 5 g = Lav
Histaminfrigører
Lav
DAO-hæmmer
Lav

Gehalt an löslichen Ballaststoffen in Xanthan-Gummi

Xanthan-Gummi enthält extrem viele lösliche Ballaststoffe, etwa 77 Gramm pro 100 Gramm. Selbst in kleinen Mengen, wie sie in Lebensmitteln verwendet werden, kann dieser Ballaststoff die Darmfunktion beeinflussen. Lösliche Ballaststoffe binden Wasser und bilden ein Gel, das den Stuhlgang regulieren kann, aber bei empfindlichen Personen auch zu weichem Stuhl oder Blähungen führen kann.

E415, Xanthan-Gummi — Ballaststoffprofil

Gesamtballaststoffe

77.00 g pro 100 g
Lösliche: 77.00 g pro 100 g (100%)

Fermentation und Herkunft

Xanthan-Gummi wird durch Fermentation von Zucker, meist aus Mais, Weizen oder Soja, mit dem Bakterium Xanthomonas campestris hergestellt. Bei diesem Prozess können Spuren des ursprünglichen Ausgangsstoffs zurückbleiben, was für Menschen mit schweren Allergien gegen diese Lebensmittel relevant sein kann. Der Fermentationsprozess erhöht weder den FODMAP- noch den Histamingehalt.

Verdauungseffekte und Verträglichkeit

Die meisten Menschen vertragen Xanthan-Gummi in kleinen Mengen gut, aber manche können Blähungen, Flatulenzen oder Durchfall bekommen, besonders bei höherem Verzehr. Diese Effekte entstehen durch den hohen Gehalt an löslichen Ballaststoffen und die Fermentierbarkeit durch Darmbakterien. Menschen mit Reizdarmsyndrom oder empfindlichem Darm sollten ihre Reaktion auf xanthanhaltige Lebensmittel beobachten.

Allergie- und Unverträglichkeitsaspekte

Eine echte Allergie gegen Xanthan-Gummi ist selten. Da er jedoch oft aus Mais, Weizen oder Soja hergestellt wird, können Spuren dieser Allergene enthalten sein. Menschen mit schweren Allergien gegen diese Lebensmittel sollten die Produktkennzeichnung prüfen und bei Unsicherheiten die Hersteller kontaktieren.

E415, Xanthan-Gummi — Allergieprofil
EU-Hauptallergene
🌾
Getreide mit Gluten
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Weizen / Dinkel
  • Nicht vorhanden Roggen
  • Nicht vorhanden Gerste
  • Nicht vorhanden Hafer
🦐
Krebstiere
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Krebse
  • Nicht vorhanden Garnelen
  • Nicht vorhanden Shrimps
  • Nicht vorhanden Hummer
  • Nicht vorhanden Flusskrebse
🥚
Eier
Nicht vorhanden
🐟
Fisch
Nicht vorhanden
🥜
Erdnüsse
Nicht vorhanden
🌱
Soja
Nicht vorhanden
🥛
Milch
Nicht vorhanden
🌰
Schalenfrüchte
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Mandeln
  • Nicht vorhanden Paranüsse
  • Nicht vorhanden Cashews
  • Nicht vorhanden Haselnüsse
  • Nicht vorhanden Macadamianüsse
  • Nicht vorhanden Pekannüsse
  • Nicht vorhanden Pistazien
  • Nicht vorhanden Walnüsse
🍃
Sellerie
Nicht vorhanden
🧂
Senf
Nicht vorhanden
🧈
Sesam
Nicht vorhanden
🧪
Schwefeldioxid & Sulfite
Nicht vorhanden
🌼
Lupine
Nicht vorhanden
🐚
Weichtiere
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Venusmuscheln
  • Nicht vorhanden Miesmuscheln
  • Nicht vorhanden Oktopus
  • Nicht vorhanden Austern
  • Nicht vorhanden Schnecken
  • Nicht vorhanden Tintenfisch
Weitere Allergene
🥥
Kokosnuss
Nicht vorhanden
🍯
Honig
Nicht vorhanden
🧫
Hefe
Nicht vorhanden

Häufige Verwendungen und Lebensmittelquellen

Xanthan-Gummi wird häufig in glutenfreiem Backwerk, Saucen, Salatdressings und verarbeiteten Lebensmitteln eingesetzt, um die Textur und Stabilität zu verbessern. Er findet sich auch in einigen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln. Aufgrund seiner funktionellen Eigenschaften ist er ein beliebter Ersatz für Gluten in Backwaren.

Häufig gestellte Fragen zu Xanthan-Gummi und Darmgesundheit

Ist Xanthan-Gummi FODMAP-arm?

Ja, Xanthan-Gummi ist kein FODMAP und eignet sich in der Regel für eine FODMAP-arme Ernährung.

Löst Xanthan-Gummi Histaminreaktionen aus?

Nein, Xanthan-Gummi enthält kein Histamin und wirkt nicht als DAO-Blocker.

Kann Xanthan-Gummi Verdauungsbeschwerden verursachen?

Ja, sein hoher Gehalt an löslichen Ballaststoffen kann bei manchen Menschen Blähungen oder weichen Stuhl verursachen.

Ist Xanthan-Gummi für Menschen mit Mais-, Weizen- oder Sojaallergie sicher?

Er kann Spuren dieser Allergene aus dem Herstellungsprozess enthalten. Prüfe die Kennzeichnung bei schweren Allergien.

Warum wird Xanthan-Gummi in glutenfreien Lebensmitteln verwendet?

Er verbessert die Textur und Stabilität und hilft, die Eigenschaften von Gluten nachzuahmen.