Limette und Darmgesundheit
Die Limette ist eine Zitrusfrucht, die für ihren säuerlichen Geschmack und ihren Vitamin-C-Gehalt geschätzt wird. Sie spendet Flüssigkeit und liefert Ballaststoffe, kann aber bei empfindlichen Personen aufgrund ihrer histaminfreisetzenden Eigenschaften, ihres Säuregehalts und natürlicher Verbindungen Darmbeschwerden auslösen. Zu verstehen, wie Limette mit der Darmgesundheit interagiert, hilft dir, fundierte Ernährungsentscheidungen zu treffen.
- FODMAP-arm, in moderaten Mengen meist gut verträglich
- Wirkt als Histaminliberator und kann bei Histaminintoleranz Symptome auslösen
- Reich an natürlichen Salicylaten und Benzoaten, die bei empfindlichen Personen Reaktionen verursachen können
- Säuregehalt kann Reflux oder Sodbrennen verschlimmern
- Enthält lösliche und unlösliche Ballaststoffe, fördert die Darmbewegung
- Seltene Zitrusallergien und Kreuzreaktionen möglich
Limette und FODMAP-Gehalt
Limette enthält sehr wenig Fruktose und gilt in moderaten Mengen als FODMAP-arm. Damit ist Limette für die meisten Menschen mit einer FODMAP-armen Ernährung, einschließlich Reizdarmsyndrom (IBS), geeignet. Große Mengen Limettensaft oder -fruchtfleisch können jedoch bei empfindlichen Personen Symptome auslösen.
| FODMAPs | Stufe | Portionsempfehlung |
|---|---|---|
|
Monosaccharide (Fruktose)
|
Niedrig–Mittel |
|
|
Disaccharide (Laktose)
|
Niedrig | — |
|
Fructo-Oligosaccharide (Fruktane)
|
Niedrig | — |
|
Galacto-Oligosaccharide (GOS)
|
Niedrig | — |
|
Polyole (Mannit)
|
Niedrig | — |
|
Polyole (Sorbit)
|
Niedrig | — |
Histamin und Amine in Limetten
Limette wirkt als Histaminliberator und kann die Freisetzung von Histamin im Körper auslösen. Das ist besonders relevant für Menschen mit Histaminintoleranz, die nach dem Verzehr von Limette Symptome wie Kopfschmerzen, Hautrötungen oder Verdauungsbeschwerden erleben können. Limette kann auch andere biogene Amine enthalten, daher ist bei Histaminempfindlichkeit Vorsicht geboten.
| Histamin & relaterede | Niveau | Portionsvejledning |
|---|---|---|
|
Histaminniveau
|
Lav–Moderat |
|
|
Andre biogene aminer
|
Moderat |
|
|
Histaminfrigører
|
Høj | — |
|
DAO-hæmmer
|
Lav | — |
Säuregehalt und Reflux
Limette ist stark sauer und kann Symptome von Sodbrennen oder Reflux verschlimmern. Die Zitronensäure in Limetten kann die Speiseröhre und Magenschleimhaut reizen, besonders bei Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) oder empfindlicher Verdauung. Eine Begrenzung des Limettenkonsums oder das Verdünnen des Safts kann Beschwerden reduzieren.
Ballaststoffe und Darmbewegung
Limetten liefern sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe, etwa 2,8 Gramm pro 100 Gramm. Lösliche Ballaststoffe regulieren den Stuhlgang und unterstützen nützliche Darmbakterien, während unlösliche Ballaststoffe das Stuhlvolumen erhöhen und die Darmbewegung fördern. Der Verzehr von Limetten mit Fruchtfleisch maximiert die Ballaststoffaufnahme, der Gesamtbeitrag ist jedoch aufgrund üblicher Portionsgrößen moderat.
Gesamtballaststoffe
Zitrusallergien und Kreuzreaktionen
Allergien gegen Limetten sind selten, aber möglich, insbesondere bei Menschen mit allgemeinen Zitrusallergien. Limetten enthalten auch natürliche Salicylate und Benzoate, die bei empfindlichen Personen Reaktionen auslösen können. Kreuzreaktionen können bei Allergien gegen Balsam von Peru oder andere Pflanzenstoffe auftreten. Symptome sind unter anderem Juckreiz im Mund, Schwellungen oder Hautreaktionen.
Details
- Nicht vorhanden Weizen / Dinkel
- Nicht vorhanden Roggen
- Nicht vorhanden Gerste
- Nicht vorhanden Hafer
Details
- Nicht vorhanden Krebse
- Nicht vorhanden Garnelen
- Nicht vorhanden Shrimps
- Nicht vorhanden Hummer
- Nicht vorhanden Flusskrebse
Details
- Nicht vorhanden Mandeln
- Nicht vorhanden Paranüsse
- Nicht vorhanden Cashews
- Nicht vorhanden Haselnüsse
- Nicht vorhanden Macadamianüsse
- Nicht vorhanden Pekannüsse
- Nicht vorhanden Pistazien
- Nicht vorhanden Walnüsse
Details
- Nicht vorhanden Venusmuscheln
- Nicht vorhanden Miesmuscheln
- Nicht vorhanden Oktopus
- Nicht vorhanden Austern
- Nicht vorhanden Schnecken
- Nicht vorhanden Tintenfisch
Saft versus Fruchtfleisch: Zubereitung und Verträglichkeit
Limetten können als Saft, Fruchtfleisch oder Schale verzehrt werden. Saft ist saurer und konzentrierter, was das Risiko für Reflux oder Reizungen erhöhen kann. Das Fruchtfleisch enthält mehr Ballaststoffe und unterstützt die Darmgesundheit, wird aber in größeren Mengen von empfindlichen Personen schlechter vertragen. Limetten vor der Verwendung der Schale immer waschen, um Pestizidrückstände zu reduzieren.