Zitrone und Darmgesundheit

Die Zitrone ist eine Zitrusfrucht, die oft wegen ihres frischen Geschmacks und ihres Vitamin-C-Gehalts verwendet wird. Für den Darm ist Zitrone jedoch nicht für alle gleich gut verträglich. Kleine Mengen an Fruktose und Sorbit, die Fähigkeit, Histamin freizusetzen, und mögliche allergische Reaktionen machen Zitrone für Menschen mit Verdauungsbeschwerden oder Unverträglichkeiten zu einem wichtigen Thema.

Zitrone
  • Enthält geringe Mengen an Fruktose und Sorbit (FODMAPs)
  • Kann die Histaminfreisetzung anregen und enthält weitere Amine
  • Nicht geeignet bei Histaminintoleranz
  • Wenig Ballaststoffe, kaum präbiotische Wirkung
  • Zitrusallergie möglich, besonders bei empfindlichen Personen

FODMAPs in Zitrone

Zitrone enthält von Natur aus geringe Mengen an Fruktose und Sorbit, beides FODMAPs, die bei empfindlichen Menschen Symptome auslösen können. In normalen Portionen, etwa einer Scheibe oder etwas Saft im Wasser, bleibt die Menge meist so gering, dass keine Probleme auftreten. Größere Mengen oder eine ausgeprägte FODMAP-Intoleranz können jedoch Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall verursachen.

Zitrone - FODMAP-Profil
FODMAPs Stufe Portionsempfehlung
Monosaccharide (Fruktose)
Niedrig–Mittel
  • ≤ 150 g = Niedrig–Mittel
  • > 150 g = Mittel
Disaccharide (Laktose)
Niedrig
Fructo-Oligosaccharide (Fruktane)
Niedrig
Galacto-Oligosaccharide (GOS)
Niedrig
Polyole (Mannit)
Niedrig
Polyole (Sorbit)
Niedrig–Mittel
  • ≤ 120 g = Niedrig–Mittel
  • > 120 g = Mittel

Histamin und Zitrone

Zitrone enthält selbst wenig Histamin, gilt aber als starker Histaminliberator. Das bedeutet, dass nach dem Verzehr von Zitrone im Körper zusätzliches Histamin freigesetzt werden kann, was bei Menschen mit Histaminintoleranz Beschwerden verursacht. Zitrone enthält außerdem weitere biogene Amine, die die Symptome verstärken können. Daher wird Zitrone bei einer histaminarmen Ernährung nicht empfohlen.

Zitrone — Histamin-profil
Histamin & relaterede Niveau Portionsvejledning
Histaminniveau
Lav–Moderat
  • ≤ 120 g = Lav–Moderat
  • > 120 g = Moderat
Andre biogene aminer
Moderat
  • ≤ 120 g = Moderat
  • > 120 g = Høj
Histaminfrigører
Høj
DAO-hæmmer
Lav

Zitrusallergie und Überempfindlichkeit

Allergische Reaktionen auf Zitrone sind selten, aber möglich. Zu den Symptomen zählen Juckreiz, Schwellungen im Mund oder Hautreaktionen. Menschen mit einer Zitrusallergie oder Kreuzreaktionen mit Pollen sollten vorsichtig sein. Zitrone kann auch die Schleimhäute bei empfindlichen Personen reizen und so Symptome beim Reizdarmsyndrom verstärken.

Zitrone — Allergieprofil
EU-Hauptallergene
🌾
Getreide mit Gluten
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Weizen / Dinkel
  • Nicht vorhanden Roggen
  • Nicht vorhanden Gerste
  • Nicht vorhanden Hafer
🦐
Krebstiere
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Krebse
  • Nicht vorhanden Garnelen
  • Nicht vorhanden Shrimps
  • Nicht vorhanden Hummer
  • Nicht vorhanden Flusskrebse
🥚
Eier
Nicht vorhanden
🐟
Fisch
Nicht vorhanden
🥜
Erdnüsse
Nicht vorhanden
🌱
Soja
Nicht vorhanden
🥛
Milch
Nicht vorhanden
🌰
Schalenfrüchte
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Mandeln
  • Nicht vorhanden Paranüsse
  • Nicht vorhanden Cashews
  • Nicht vorhanden Haselnüsse
  • Nicht vorhanden Macadamianüsse
  • Nicht vorhanden Pekannüsse
  • Nicht vorhanden Pistazien
  • Nicht vorhanden Walnüsse
🍃
Sellerie
Nicht vorhanden
🧂
Senf
Nicht vorhanden
🧈
Sesam
Nicht vorhanden
🧪
Schwefeldioxid & Sulfite
Nicht vorhanden
🌼
Lupine
Nicht vorhanden
🐚
Weichtiere
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Venusmuscheln
  • Nicht vorhanden Miesmuscheln
  • Nicht vorhanden Oktopus
  • Nicht vorhanden Austern
  • Nicht vorhanden Schnecken
  • Nicht vorhanden Tintenfisch
Weitere Allergene
🥥
Kokosnuss
Nicht vorhanden
🍯
Honig
Nicht vorhanden
🧫
Hefe
Nicht vorhanden

Ballaststoffgehalt und Einfluss auf das Darmmikrobiom

Zitrone enthält wenig Ballaststoffe, besonders wenn nur der Saft verwendet wird. Das Fruchtfleisch liefert etwas lösliche Ballaststoffe, aber deutlich weniger als andere Früchte. Die präbiotische Wirkung von Zitrone ist daher minimal und trägt kaum zur Ernährung des Mikrobioms bei.

Zitrone — Ballaststoffprofil

Gesamtballaststoffe

2.80 g pro 100 g
Lösliche: 0.70 g pro 100 g (25%)
Unlösliche: 2.10 g pro 100 g (75%)

Zitrone und Reizdarmsyndrom (IBS)

Für Menschen mit Reizdarmsyndrom kann Zitrone oft in kleinen Mengen problemlos verwendet werden. Die FODMAPs und die histaminfreisetzende Wirkung können jedoch bei manchen Beschwerden auslösen. Teste immer mit einer kleinen Menge und steigere langsam, um zu sehen, wie dein Darm reagiert.

Häufig gestellte Fragen zu Zitrone und Darmgesundheit

Ist Zitrone FODMAP-arm?

Zitrone enthält geringe Mengen an Fruktose und Sorbit, wird aber in normalen Portionen meist gut vertragen. Große Mengen können bei FODMAP-Empfindlichkeit Symptome verursachen.

Kann Zitrone histaminbedingte Symptome auslösen?

Ja, Zitrone wirkt als Histaminliberator und kann bei Histaminintoleranz Beschwerden verursachen.

Kann ich gegen Zitrone allergisch sein?

Eine Zitrusallergie ist möglich, besonders bei Menschen mit Pollenallergie. Symptome sind Juckreiz oder Schwellungen im Mund.

Liefert Zitrone viele Ballaststoffe für das Darmmikrobiom?

Nein, Zitrone enthält wenig Ballaststoffe, besonders wenn nur der Saft verwendet wird.

Ist Zitrone für Reizdarmsyndrom geeignet?

In kleinen Mengen wird Zitrone meist gut vertragen, aber sei vorsichtig, wenn du empfindlich auf FODMAPs oder Histamin reagierst.