Schwarzer Pfeffer und Darmgesundheit
Schwarzer Pfeffer ist ein weit verbreitetes Gewürz, das Speisen Schärfe und Komplexität verleiht. Seine Wirkung auf die Darmgesundheit wird durch den Ballaststoffgehalt, bioaktive Verbindungen und das Potenzial zur Auslösung von Empfindlichkeiten bestimmt. Obwohl er im Allgemeinen gut verträglich ist, kann schwarzer Pfeffer bei bestimmten Unverträglichkeiten Symptome verursachen.
- FODMAP-arm und für die meisten Reizdarm-Diäten geeignet
- Niedriger Histamingehalt, kann aber als Histaminliberator wirken
- Sehr hoher Salicylatgehalt, was bei empfindlichen Personen Probleme verursachen kann
- Enthält sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe, wird aber in kleinen Mengen verwendet
- Kann aufgrund des Nickelgehalts ein moderates Kontaktallergen sein
- Verursacht selten echte Allergien, kann aber bei empfindlichen Personen Symptome auslösen
Schwarzer Pfeffer und FODMAP
Schwarzer Pfeffer gilt als FODMAP-arm und ist daher eine sichere Gewürzoption für Menschen, die eine FODMAP-arme oder reizdarmfreundliche Ernährung einhalten. Selbst in üblichen Mengen trägt schwarzer Pfeffer keine nennenswerten fermentierbaren Kohlenhydrate bei und verursacht kaum Blähungen oder FODMAP-bedingte Verdauungsbeschwerden.
| FODMAPs | Stufe | Portionsempfehlung |
|---|---|---|
|
Monosaccharide (Fruktose)
|
Niedrig |
|
|
Disaccharide (Laktose)
|
Niedrig |
|
|
Fructo-Oligosaccharide (Fruktane)
|
Niedrig |
|
|
Galacto-Oligosaccharide (GOS)
|
Niedrig |
|
|
Polyole (Mannit)
|
Niedrig |
|
|
Polyole (Sorbit)
|
Niedrig |
|
Histamin und Histaminfreisetzung
Schwarzer Pfeffer enthält wenig Histamin und andere biogene Amine, kann aber bei empfindlichen Personen als Histaminliberator wirken. Das bedeutet, dass er die Freisetzung von körpereigenem Histamin auslösen kann, was bei Menschen mit Histaminintoleranz oder Mastzellproblemen zu Symptomen wie Hautrötungen, Kopfschmerzen oder Verdauungsbeschwerden führen kann.
| Histamin & relaterede | Niveau | Portionsvejledning |
|---|---|---|
|
Histaminniveau
|
Lav–Moderat |
|
|
Andre biogene aminer
|
Lav–Moderat |
|
|
Histaminfrigører
|
Moderat | — |
|
DAO-hæmmer
|
Lav | — |
Salicylatgehalt in schwarzem Pfeffer
Schwarzer Pfeffer enthält sehr viele Salicylate, natürliche Verbindungen, die in vielen Gewürzen und pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Menschen mit Salicylatempfindlichkeit können nach dem Verzehr von schwarzem Pfeffer Magen-Darm-Beschwerden wie Krämpfe, Durchfall oder Übelkeit erleben. Die meisten Menschen vertragen Salicylate gut, aber bei bekannter Empfindlichkeit sollte schwarzer Pfeffer vorsichtig verwendet oder gemieden werden.
Ballaststoffe und Darmmikrobiota
Schwarzer Pfeffer enthält sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe, die eine gesunde Verdauung und Darmmikrobiota unterstützen können. Da schwarzer Pfeffer jedoch meist nur in kleinen Mengen verwendet wird, ist sein direkter Beitrag zur täglichen Ballaststoffzufuhr gering. Die enthaltenen Ballaststoffe können dennoch die Regelmäßigkeit fördern und nützliche Darmbakterien unterstützen.
Gesamtballaststoffe
Allergien und Empfindlichkeiten gegenüber schwarzem Pfeffer
Echte Allergien gegen schwarzen Pfeffer sind selten, aber das Gewürz kann bei Menschen mit Nickel- oder Salicylatempfindlichkeit Symptome auslösen. Manche Personen erleben orale Reizungen, Juckreiz oder leichte Verdauungsbeschwerden. Bei einer Vorgeschichte von Gewürzallergien oder Kontaktekzemen sollte die Reaktion auf schwarzen Pfeffer beobachtet werden.
Details
- Nicht vorhanden Weizen / Dinkel
- Nicht vorhanden Roggen
- Nicht vorhanden Gerste
- Nicht vorhanden Hafer
Details
- Nicht vorhanden Krebse
- Nicht vorhanden Garnelen
- Nicht vorhanden Shrimps
- Nicht vorhanden Hummer
- Nicht vorhanden Flusskrebse
Details
- Nicht vorhanden Mandeln
- Nicht vorhanden Paranüsse
- Nicht vorhanden Cashews
- Nicht vorhanden Haselnüsse
- Nicht vorhanden Macadamianüsse
- Nicht vorhanden Pekannüsse
- Nicht vorhanden Pistazien
- Nicht vorhanden Walnüsse
Details
- Nicht vorhanden Venusmuscheln
- Nicht vorhanden Miesmuscheln
- Nicht vorhanden Oktopus
- Nicht vorhanden Austern
- Nicht vorhanden Schnecken
- Nicht vorhanden Tintenfisch
Schwarzer Pfeffer und Verdauungsanregung
Schwarzer Pfeffer enthält Piperin, eine Verbindung, die Verdauungsenzyme anregen und die Darmbewegung fördern kann. Für die meisten Menschen verbessert dies die Verdauung und Nährstoffaufnahme. Bei empfindlichen Personen kann es jedoch zu leichter Reizung oder verstärktem Reflux kommen, wenn zu viel konsumiert wird.