Tamarinde und Darmgesundheit

Tamarinde ist ein säuerliches Gewürz, das weltweit in vielen Küchen verwendet wird und für seinen einzigartigen Geschmack sowie seine verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt wird. Sie enthält natürliche Zucker, Ballaststoffe und verschiedene bioaktive Verbindungen. Tamarinde kann die Darmgesundheit auf unterschiedliche Weise beeinflussen, besonders bei Empfindlichkeiten gegenüber FODMAPs, Histamin oder bestimmten natürlichen Stoffen.

Tamarinde
  • Mittelmäßig FODMAP-haltig, insbesondere Fruktose und Sorbit; Portionsgröße ist entscheidend
  • Niedriger Histamingehalt, kann aber andere biogene Amine enthalten
  • Enthält lösliche und unlösliche Ballaststoffe zur Unterstützung der Darmgesundheit
  • Natürliche Quelle für Salicylate und mittlerer Nickelgehalt
  • Allergien sind selten, Unverträglichkeiten aber möglich
  • Nicht keto-geeignet wegen des hohen natürlichen Zuckergehalts

Tamarinde und FODMAP-Gehalt

Tamarinde enthält moderate Mengen an FODMAPs, vor allem Fruktose und Sorbit. Kleine Portionen (bis zu 15 Gramm) werden in der Regel gut vertragen, größere Mengen können jedoch bei Menschen mit IBS oder FODMAP-Empfindlichkeit Symptome wie Blähungen, Gas oder Unwohlsein auslösen. Portionskontrolle ist für eine FODMAP-arme Ernährung entscheidend.

Tamarinde - FODMAP-Profil
FODMAPs Stufe Portionsempfehlung
Monosaccharide (Fruktose)
Mittel
  • ≤ 15 g = Niedrig
  • 16–25 g = Mittel
  • > 25 g = Hoch
Disaccharide (Laktose)
Niedrig
Fructo-Oligosaccharide (Fruktane)
Niedrig
Galacto-Oligosaccharide (GOS)
Niedrig
Polyole (Mannit)
Niedrig
Polyole (Sorbit)
Mittel
  • ≤ 15 g = Niedrig
  • 16–25 g = Mittel
  • > 25 g = Hoch

Histamin und biogene Amine in Tamarinde

Tamarinde ist von Natur aus histaminarm und daher für die meisten Menschen mit Histaminintoleranz geeignet. Sie kann jedoch andere biogene Amine wie Tyramin enthalten, insbesondere in verarbeiteten oder gereiften Produkten. Obwohl sie kein starker Histaminliberator ist, sollten Menschen mit ausgeprägter Aminempfindlichkeit vorsichtig sein.

Tamarinde — Histamin-profil
Histamin & relaterede Niveau Portionsvejledning
Histaminniveau
Lav–Moderat
  • ≤ 100 g = Lav–Moderat
Andre biogene aminer
Moderat
  • ≤ 15 g = Lav
  • 16–25 g = Moderat
  • > 25 g = Moderat
Histaminfrigører
Lav–Moderat
DAO-hæmmer
Lav

Ballaststoffe und präbiotisches Potenzial

Tamarinde liefert sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe, etwa 5 Gramm pro 100 Gramm. Diese Ballaststoffe fördern eine regelmäßige Verdauung und unterstützen nützliche Darmbakterien. Der präbiotische Effekt kann das Mikrobiom stärken, aber größere Mengen können bei empfindlichen Personen Blähungen oder Gas verursachen.

Tamarinde — Ballaststoffprofil

Gesamtballaststoffe

5.10 g pro 100 g
Lösliche: 2.00 g pro 100 g (39.2%)
Unlösliche: 3.10 g pro 100 g (60.8%)
Resistente Stärke
0.10 g pro 100 g
Fruktane
0.10 g pro 100 g

Verdauungseffekte von Tamarinde

Traditionell wird Tamarinde zur Unterstützung der Verdauung und zur Linderung leichter Verstopfung verwendet, was auf ihren Ballaststoffgehalt und die milde abführende Wirkung zurückzuführen ist. Die Säure kann die Verdauungssäfte anregen, aber eine hohe Aufnahme kann zu weichem Stuhl oder Unwohlsein führen, besonders bei Menschen, die nicht an ballaststoffreiche Lebensmittel gewöhnt sind.

Allergien und Unverträglichkeiten gegenüber Tamarinde

Allergische Reaktionen auf Tamarinde sind selten, können aber bei Menschen mit Hülsenfrucht- oder Samenallergien auftreten. Manche reagieren auch auf den mittleren Nickel- oder Salicylatgehalt. Symptome können Juckreiz im Mund, Schwellungen oder leichte Verdauungsbeschwerden sein.

Tamarinde — Allergieprofil
EU-Hauptallergene
🌾
Getreide mit Gluten
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Weizen / Dinkel
  • Nicht vorhanden Roggen
  • Nicht vorhanden Gerste
  • Nicht vorhanden Hafer
🦐
Krebstiere
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Krebse
  • Nicht vorhanden Garnelen
  • Nicht vorhanden Shrimps
  • Nicht vorhanden Hummer
  • Nicht vorhanden Flusskrebse
🥚
Eier
Nicht vorhanden
🐟
Fisch
Nicht vorhanden
🥜
Erdnüsse
Nicht vorhanden
🌱
Soja
Nicht vorhanden
🥛
Milch
Nicht vorhanden
🌰
Schalenfrüchte
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Mandeln
  • Nicht vorhanden Paranüsse
  • Nicht vorhanden Cashews
  • Nicht vorhanden Haselnüsse
  • Nicht vorhanden Macadamianüsse
  • Nicht vorhanden Pekannüsse
  • Nicht vorhanden Pistazien
  • Nicht vorhanden Walnüsse
🍃
Sellerie
Nicht vorhanden
🧂
Senf
Nicht vorhanden
🧈
Sesam
Nicht vorhanden
🧪
Schwefeldioxid & Sulfite
Nicht vorhanden
🌼
Lupine
Nicht vorhanden
🐚
Weichtiere
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Venusmuscheln
  • Nicht vorhanden Miesmuscheln
  • Nicht vorhanden Oktopus
  • Nicht vorhanden Austern
  • Nicht vorhanden Schnecken
  • Nicht vorhanden Tintenfisch
Weitere Allergene
🥥
Kokosnuss
Nicht vorhanden
🍯
Honig
Nicht vorhanden
🧫
Hefe
Nicht vorhanden

Zubereitung und Portionsgröße für Verträglichkeit

Tamarinde wird als Fruchtfleisch, Paste oder Konzentrat verwendet. Der FODMAP- und Amingehalt kann je nach Form und Verarbeitung variieren. Kleine Mengen als Gewürz werden meist gut vertragen, größere Mengen in Saucen oder Getränken können bei empfindlichen Personen das Risiko für Darmbeschwerden erhöhen.

Häufig gestellte Fragen zu Tamarinde und Darmgesundheit

Ist Tamarinde FODMAP-arm oder -reich?

Tamarinde enthält mittlere Mengen an FODMAPs. Kleine Portionen werden meist vertragen, größere Mengen können bei empfindlichen Personen Symptome auslösen.

Verursacht Tamarinde Histaminreaktionen?

Tamarinde ist histaminarm, kann aber andere Amine enthalten. Die meisten Menschen mit Histaminintoleranz vertragen kleine Mengen.

Ist Tamarinde eine gute Ballaststoffquelle?

Ja, Tamarinde enthält sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe und unterstützt die Darmgesundheit sowie die Regelmäßigkeit.

Kann man gegen Tamarinde allergisch sein?

Allergien gegen Tamarinde sind selten, aber möglich, besonders bei Menschen mit Hülsenfrucht- oder Samenallergien.

Hilft Tamarinde bei der Verdauung?

Tamarinde kann die Verdauung fördern und leichte Verstopfung durch Ballaststoffe und eine milde abführende Wirkung lindern.