Koriander und Darmgesundheit

Koriander, auch als Cilantro bekannt, ist ein beliebtes Kraut, das in vielen Küchen weltweit verwendet wird. Es bietet einen frischen Geschmack und enthält wertvolle Pflanzenstoffe. Die meisten Menschen vertragen Koriander gut, aber manche können aufgrund von Histamin, Salicylaten oder Allergien reagieren.

Koriander
  • Arm an FODMAPs, in der Regel sicher bei IBS und empfindlichem Darm
  • Niedriger Histamingehalt, aber seltene Reaktionen bei empfindlichen Personen möglich
  • Enthält Ballaststoffe, die die Darmgesundheit unterstützen
  • Kann moderate Mengen an Salicylaten und Nickel enthalten, was empfindliche Personen betreffen kann
  • Allergische Reaktionen sind selten, aber möglich, besonders bei Pollenallergikern
  • Frischer und getrockneter Koriander wirken unterschiedlich auf Verdauung und Verträglichkeit

Koriander und FODMAP

Koriander gilt als arm an FODMAPs und eignet sich daher für Menschen mit Reizdarmsyndrom (IBS) oder einer FODMAP-armen Ernährung. Sowohl Blätter als auch Samen werden typischerweise auch in größeren Mengen gut vertragen. Damit ist Koriander ein sicheres Kraut, um Speisen zu würzen, ohne FODMAP-bedingte Beschwerden auszulösen.

Koriander - FODMAP-Profil
FODMAPs Stufe Portionsempfehlung
Monosaccharide (Fruktose)
Niedrig
  • ≤ 15 g = Niedrig
Disaccharide (Laktose)
Niedrig
  • ≤ 15 g = Niedrig
Fructo-Oligosaccharide (Fruktane)
Niedrig
  • ≤ 15 g = Niedrig
Galacto-Oligosaccharide (GOS)
Niedrig
  • ≤ 15 g = Niedrig
Polyole (Mannit)
Niedrig
  • ≤ 15 g = Niedrig
Polyole (Sorbit)
Niedrig
  • ≤ 15 g = Niedrig

Histamin und Koriander

Koriander enthält von Natur aus wenig Histamin und wirkt weder als Histaminliberator noch als DAO-Blocker. Die meisten Menschen mit Histaminintoleranz können Koriander problemlos genießen. In seltenen Fällen wurden jedoch Empfindlichkeiten berichtet, daher sollten Personen mit starker Histaminintoleranz ihre Reaktion beobachten.

Koriander — Histamin-profil
Histamin & relaterede Niveau Portionsvejledning
Histaminniveau
Lav–Moderat
  • ≤ 15 g = Lav–Moderat
Andre biogene aminer
Lav
  • ≤ 15 g = Lav
Histaminfrigører
Lav
DAO-hæmmer
Lav

Ballaststoffgehalt in Koriander

Koriander enthält Ballaststoffe, sowohl lösliche als auch unlösliche. Die Menge pro Portion ist aufgrund der typischen Verwendung als Gewürz eher gering, aber die Ballaststoffe aus Koriander unterstützen regelmäßigen Stuhlgang und eine gesunde Darmflora. Frische Kräuter wie Koriander helfen, die Ballaststoffzufuhr zu variieren.

Koriander — Ballaststoffprofil

Gesamtballaststoffe

2.80 g pro 100 g
Lösliche: 0.60 g pro 100 g (21.4%)
Unlösliche: 2.20 g pro 100 g (78.6%)
Fruktane
0.10 g pro 100 g

Verdauungsvorteile und Bitterstoffe

Koriander enthält natürliche Verbindungen, die die Verdauung anregen und leichte Blähungen oder Gasbildung reduzieren können. Die leicht bitteren Noten fördern die Verdauungssekrete und unterstützen die Darmfunktion. In vielen traditionellen Küchen wird Koriander verwendet, um Geschmack und Verdauungskomfort zu verbessern.

Allergien und Kreuzreaktionen

Allergische Reaktionen auf Koriander sind selten, können aber auftreten, insbesondere bei Menschen mit Pollenallergien oder oraler Allergiesymptomatik. Symptome können Juckreiz oder Schwellungen im Mund- und Rachenraum sein. Bei bekannten Empfindlichkeiten gegenüber Kräutern oder Pollen sollte Koriander vorsichtig verwendet und auf Reaktionen geachtet werden.

Koriander — Allergieprofil
EU-Hauptallergene
🌾
Getreide mit Gluten
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Weizen / Dinkel
  • Nicht vorhanden Roggen
  • Nicht vorhanden Gerste
  • Nicht vorhanden Hafer
🦐
Krebstiere
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Krebse
  • Nicht vorhanden Garnelen
  • Nicht vorhanden Shrimps
  • Nicht vorhanden Hummer
  • Nicht vorhanden Flusskrebse
🥚
Eier
Nicht vorhanden
🐟
Fisch
Nicht vorhanden
🥜
Erdnüsse
Nicht vorhanden
🌱
Soja
Nicht vorhanden
🥛
Milch
Nicht vorhanden
🌰
Schalenfrüchte
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Mandeln
  • Nicht vorhanden Paranüsse
  • Nicht vorhanden Cashews
  • Nicht vorhanden Haselnüsse
  • Nicht vorhanden Macadamianüsse
  • Nicht vorhanden Pekannüsse
  • Nicht vorhanden Pistazien
  • Nicht vorhanden Walnüsse
🍃
Sellerie
Nicht vorhanden
🧂
Senf
Nicht vorhanden
🧈
Sesam
Nicht vorhanden
🧪
Schwefeldioxid & Sulfite
Nicht vorhanden
🌼
Lupine
Nicht vorhanden
🐚
Weichtiere
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Venusmuscheln
  • Nicht vorhanden Miesmuscheln
  • Nicht vorhanden Oktopus
  • Nicht vorhanden Austern
  • Nicht vorhanden Schnecken
  • Nicht vorhanden Tintenfisch
Weitere Allergene
🥥
Kokosnuss
Nicht vorhanden
🍯
Honig
Nicht vorhanden
🧫
Hefe
Nicht vorhanden

Frischer vs. getrockneter Koriander: Unterschiedliche Wirkungen

Frische Korianderblätter und getrocknete Koriandersamen unterscheiden sich im Geschmack und in ihrer Wirkung auf die Verdauung. Frische Blätter lösen eher orale Allergiesymptome aus, während getrocknete Samen meist besser vertragen werden. Beide Formen sind arm an FODMAPs und Histamin, aber die individuelle Verträglichkeit kann variieren.

Häufig gestellte Fragen zu Koriander und Darmgesundheit

Ist Koriander arm an FODMAPs?

Ja, Koriander ist arm an FODMAPs und für die meisten Menschen mit IBS oder empfindlichem Darm geeignet.

Kann Koriander Histaminsymptome auslösen?

Koriander enthält wenig Histamin, aber selten können bei sehr empfindlichen Personen Reaktionen auftreten.

Enthält Koriander Ballaststoffe?

Ja, Koriander enthält sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe, die die Darmgesundheit unterstützen.

Kann man gegen Koriander allergisch sein?

Allergien gegen Koriander sind selten, aber möglich, besonders bei Menschen mit Pollenallergien.

Gibt es einen Unterschied zwischen frischem und getrocknetem Koriander für die Verdauung?

Frischer Koriander kann orale Allergiesymptome auslösen, während getrocknete Samen meist besser vertragen werden.