Lorbeerblätter und Darmgesundheit

Lorbeerblätter sind ein klassisches Küchenkraut, das Suppen, Eintöpfen und Saucen Geschmack verleiht. Sie werden meist in kleinen Mengen verwendet, enthalten aber bioaktive Verbindungen und Ballaststoffe, die die Darmgesundheit beeinflussen können. Die meisten Menschen vertragen Lorbeerblätter gut, doch bei Empfindlichkeiten gibt es einige Aspekte zu beachten.

Lorbeerblätter
  • FODMAP-arm in üblichen Kochmengen
  • Keine bedeutende Quelle für Histamin oder DAO-Blocker
  • Reich an unlöslichen Ballaststoffen, aber meist nur in kleinen Mengen verzehrt
  • Von Natur aus reich an Salicylaten, die bei empfindlichen Personen Reaktionen auslösen können
  • Kann moderate Mengen an Nickel enthalten
  • Allergien sind selten, aber Kontaktreaktionen möglich

Lorbeerblätter und FODMAP-Gehalt

Lorbeerblätter gelten in typischen Kochmengen, also ein bis zwei Blätter pro Gericht, als FODMAP-arm. Damit sind sie für Menschen geeignet, die eine FODMAP-arme Ernährung bei Reizdarm oder anderen Darmempfindlichkeiten einhalten. Größere Mengen sind weniger untersucht, aber die meisten Rezepte verwenden nur geringe Mengen, wodurch das FODMAP-Risiko gering bleibt.

Lorbeerblätter - FODMAP-Profil
FODMAPs Stufe Portionsempfehlung
Monosaccharide (Fruktose)
Niedrig
Disaccharide (Laktose)
Niedrig
Fructo-Oligosaccharide (Fruktane)
Niedrig
Galacto-Oligosaccharide (GOS)
Niedrig
Polyole (Mannit)
Niedrig
Polyole (Sorbit)
Niedrig

Histamin und Lorbeerblätter

Lorbeerblätter sind keine bedeutende Quelle für Histamin oder andere biogene Amine. Sie wirken weder als Histaminliberatoren noch als DAO-Blocker und sind daher in der Regel für Menschen mit Histaminintoleranz unbedenklich. Wie bei allen Kräutern können individuelle Reaktionen auftreten, besonders bei sehr empfindlichen Personen.

Lorbeerblätter — Histamin-profil
Histamin & relaterede Niveau Portionsvejledning
Histaminniveau
Lav
  • ≤ 1 g = Lav
  • > 1 g = Lav
Andre biogene aminer
Lav
  • ≤ 1 g = Lav
  • > 1 g = Lav
Histaminfrigører
Lav
DAO-hæmmer
Lav

Ballaststoffgehalt in Lorbeerblättern

Lorbeerblätter enthalten über 22 Gramm unlösliche Ballaststoffe pro 100 Gramm. Da sie jedoch meist nicht ganz verzehrt, sondern nur zum Aromatisieren verwendet werden, ist ihr Beitrag zur täglichen Ballaststoffzufuhr gering. Wird gemahlener Lorbeer verwendet, kann er einen kleinen Beitrag zur Ballaststoffaufnahme leisten.

Lorbeerblätter — Ballaststoffprofil

Gesamtballaststoffe

26.30 g pro 100 g
Lösliche: 4.00 g pro 100 g (15.2%)
Unlösliche: 22.30 g pro 100 g (84.8%)

Salicylatgehalt und Empfindlichkeit

Lorbeerblätter sind von Natur aus reich an Salicylaten, einer Gruppe pflanzlicher Verbindungen, die bei empfindlichen Personen Symptome auslösen können. Menschen mit Salicylatempfindlichkeit können nach dem Verzehr von mit Lorbeer gewürzten Speisen Kopfschmerzen, Darmbeschwerden oder Hautreaktionen erleben. Die meisten Menschen vertragen die kleinen Mengen in der Küche, aber bei bekannter Empfindlichkeit ist Vorsicht geboten.

Nickelgehalt in Lorbeerblättern

Einige Kräuter und Gewürze, darunter Lorbeerblätter, können moderate Mengen an Nickel enthalten. Für die meisten Menschen ist das unproblematisch, aber Personen mit Nickelallergie oder nickelbedingten Darmbeschwerden sollten den Verzehr einschränken. Die kleinen Mengen in Rezepten stellen meist kein Risiko dar.

Allergie und Kontaktreaktionen auf Lorbeerblätter

Allergische Reaktionen auf Lorbeerblätter sind selten, aber Kontaktallergien können auftreten, besonders bei Menschen, die große Mengen des Krauts verarbeiten. Symptome können Hautreizungen oder Ausschlag sein. Allergien durch Verzehr sind ungewöhnlich, aber bei bekannter Kräuterallergie ist Vorsicht geboten.

Lorbeerblätter — Allergieprofil
EU-Hauptallergene
🌾
Getreide mit Gluten
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Weizen / Dinkel
  • Nicht vorhanden Roggen
  • Nicht vorhanden Gerste
  • Nicht vorhanden Hafer
🦐
Krebstiere
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Krebse
  • Nicht vorhanden Garnelen
  • Nicht vorhanden Shrimps
  • Nicht vorhanden Hummer
  • Nicht vorhanden Flusskrebse
🥚
Eier
Nicht vorhanden
🐟
Fisch
Nicht vorhanden
🥜
Erdnüsse
Nicht vorhanden
🌱
Soja
Nicht vorhanden
🥛
Milch
Nicht vorhanden
🌰
Schalenfrüchte
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Mandeln
  • Nicht vorhanden Paranüsse
  • Nicht vorhanden Cashews
  • Nicht vorhanden Haselnüsse
  • Nicht vorhanden Macadamianüsse
  • Nicht vorhanden Pekannüsse
  • Nicht vorhanden Pistazien
  • Nicht vorhanden Walnüsse
🍃
Sellerie
Nicht vorhanden
🧂
Senf
Nicht vorhanden
🧈
Sesam
Nicht vorhanden
🧪
Schwefeldioxid & Sulfite
Nicht vorhanden
🌼
Lupine
Nicht vorhanden
🐚
Weichtiere
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Venusmuscheln
  • Nicht vorhanden Miesmuscheln
  • Nicht vorhanden Oktopus
  • Nicht vorhanden Austern
  • Nicht vorhanden Schnecken
  • Nicht vorhanden Tintenfisch
Weitere Allergene
🥥
Kokosnuss
Nicht vorhanden
🍯
Honig
Nicht vorhanden
🧫
Hefe
Nicht vorhanden

Häufig gestellte Fragen zu Lorbeerblättern und Darmgesundheit

Sind Lorbeerblätter FODMAP-arm?

Ja, Lorbeerblätter sind in üblichen Kochmengen FODMAP-arm.

Verursachen Lorbeerblätter Histaminreaktionen?

Lorbeerblätter sind keine bedeutende Histaminquelle und in der Regel für Menschen mit Histaminintoleranz unbedenklich.

Tragen Lorbeerblätter zur Ballaststoffzufuhr bei?

Lorbeerblätter sind reich an unlöslichen Ballaststoffen, die kleinen Mengen beim Kochen tragen jedoch wenig zur täglichen Ballaststoffzufuhr bei.

Können Lorbeerblätter Salicylatempfindlichkeit auslösen?

Ja, Lorbeerblätter enthalten viele Salicylate und können bei empfindlichen Personen Symptome verursachen.

Kann man gegen Lorbeerblätter allergisch sein?

Allergien sind selten, aber möglich, insbesondere Kontaktallergien bei der Verarbeitung des Krauts.