Sesamsamen und Darmgesundheit

Sesamsamen sind nährstoffreiche Samen, die in vielen Küchen verwendet werden. Sie liefern Ballaststoffe, gesunde Fette und Mineralstoffe, können aber auch Allergien auslösen und empfindliche Verdauung beeinflussen. Ihr FODMAP- und Histaminprofil ist für Menschen mit Darmproblemen wichtig.

Sesamsamen
  • FODMAP-arm, meist gut verträglich bei Reizdarm
  • Kann als Histaminliberator wirken, relevant bei Histaminintoleranz
  • Hauptallergen, besonders in Europa und Nordamerika
  • Reich an unlöslichen Ballaststoffen, unterstützt die Darmregulierung
  • Hoher Fettgehalt, überwiegend ungesättigt
  • Kann moderate Mengen an Salicylaten und Nickel enthalten

Sesamsamen und FODMAP

Sesamsamen sind von Natur aus FODMAP-arm und daher für die meisten Menschen mit Reizdarmsyndrom (IBS) oder bei einer FODMAP-armen Ernährung geeignet. Übliche Portionsgrößen, wie ein Esslöffel über Speisen gestreut, verursachen in der Regel keine FODMAP-bedingten Beschwerden. Damit sind Sesamsamen eine sichere Möglichkeit, Mahlzeiten knusprig und nährstoffreich zu ergänzen.

Sesamsamen - FODMAP-Profil
FODMAPs Stufe Portionsempfehlung
Monosaccharide (Fruktose)
Niedrig
  • ≤ 100 g = Niedrig
Disaccharide (Laktose)
Niedrig
  • ≤ 100 g = Niedrig
Fructo-Oligosaccharide (Fruktane)
Niedrig
  • ≤ 100 g = Niedrig
Galacto-Oligosaccharide (GOS)
Niedrig
  • ≤ 100 g = Niedrig
Polyole (Mannit)
Niedrig
  • ≤ 100 g = Niedrig
Polyole (Sorbit)
Niedrig
  • ≤ 100 g = Niedrig

Histamin und Histaminliberator-Effekte

Sesamsamen enthalten wenig Histamin und andere biogene Amine, können aber bei empfindlichen Personen als Histaminliberatoren wirken. Das bedeutet, sie können die Freisetzung von Histamin im Körper auslösen und so bei Histaminintoleranz oder Mastzellaktivierung Symptome verursachen. Betroffene sollten ihre Reaktion auf Sesamsamen beobachten.

Sesamsamen — Histamin-profil
Histamin & relaterede Niveau Portionsvejledning
Histaminniveau
Lav–Moderat
  • ≤ 100 g = Lav–Moderat
Andre biogene aminer
Lav–Moderat
  • ≤ 100 g = Lav–Moderat
Histaminfrigører
Moderat
DAO-hæmmer
Lav

Ballaststoffgehalt und Darmfunktion

Sesamsamen sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, insbesondere unlösliche Ballaststoffe, mit etwa 11,8 Gramm pro 100 Gramm. Unlösliche Ballaststoffe fördern die regelmäßige Darmtätigkeit und unterstützen die allgemeine Darmgesundheit. Große Mengen an Samen können jedoch bei empfindlicher Verdauung oder während eines Darm-Schubs Blähungen oder Unwohlsein verursachen.

Sesamsamen — Ballaststoffprofil

Gesamtballaststoffe

11.80 g pro 100 g
Lösliche: 1.20 g pro 100 g (10.2%)
Unlösliche: 10.60 g pro 100 g (89.8%)
Resistente Stärke
0.10 g pro 100 g
Fruktane
0.10 g pro 100 g

Sesamallergie und Darmbeschwerden

Sesam ist ein Hauptallergen und kann schwere allergische Reaktionen hervorrufen, darunter auch Verdauungssymptome wie Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Schon kleine Mengen können bei Allergikern Symptome auslösen. Überprüfe immer die Zutatenlisten und vermeide Sesam bei bekannter Allergie.

Sesamsamen — Allergieprofil
EU-Hauptallergene
🌾
Getreide mit Gluten
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Weizen / Dinkel
  • Nicht vorhanden Roggen
  • Nicht vorhanden Gerste
  • Nicht vorhanden Hafer
🦐
Krebstiere
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Krebse
  • Nicht vorhanden Garnelen
  • Nicht vorhanden Shrimps
  • Nicht vorhanden Hummer
  • Nicht vorhanden Flusskrebse
🥚
Eier
Nicht vorhanden
🐟
Fisch
Nicht vorhanden
🥜
Erdnüsse
Nicht vorhanden
🌱
Soja
Nicht vorhanden
🥛
Milch
Nicht vorhanden
🌰
Schalenfrüchte
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Mandeln
  • Nicht vorhanden Paranüsse
  • Nicht vorhanden Cashews
  • Nicht vorhanden Haselnüsse
  • Nicht vorhanden Macadamianüsse
  • Nicht vorhanden Pekannüsse
  • Nicht vorhanden Pistazien
  • Nicht vorhanden Walnüsse
🍃
Sellerie
Nicht vorhanden
🧂
Senf
Nicht vorhanden
🧈
Sesam
Vorhanden
🧪
Schwefeldioxid & Sulfite
Nicht vorhanden
🌼
Lupine
Nicht vorhanden
🐚
Weichtiere
Nicht vorhanden
Details
  • Nicht vorhanden Venusmuscheln
  • Nicht vorhanden Miesmuscheln
  • Nicht vorhanden Oktopus
  • Nicht vorhanden Austern
  • Nicht vorhanden Schnecken
  • Nicht vorhanden Tintenfisch
Weitere Allergene
🥥
Kokosnuss
Nicht vorhanden
🍯
Honig
Nicht vorhanden
🧫
Hefe
Nicht vorhanden

Fettgehalt und Verdauung

Sesamsamen enthalten viele ungesättigte Fette, die in der Regel gut verträglich und gesund sind. Ihr Fettgehalt kann jedoch die Magenentleerung verlangsamen und bei Menschen mit Gallenblasen- oder Bauchspeicheldrüsenproblemen Beschwerden verursachen. Gründliches Kauen oder die Verwendung von Tahini (Sesampaste) kann die Verträglichkeit verbessern.

Salicylat- und Nickelgehalt

Sesamsamen enthalten moderate Mengen an Salicylaten und können viel Nickel enthalten. Diese Stoffe können bei Menschen mit Salicylat- oder Nickelüberempfindlichkeit Symptome wie Darmbeschwerden oder Hautreaktionen auslösen. Bei bekannten Sensitivitäten sollte der Verzehr von Sesamsamen eingeschränkt werden.

Häufig gestellte Fragen zu Sesamsamen und Darmgesundheit

Sind Sesamsamen FODMAP-arm?

Ja, Sesamsamen sind FODMAP-arm und meist für Reizdarm und FODMAP-arme Ernährung geeignet.

Können Sesamsamen Histaminreaktionen auslösen?

Sesamsamen enthalten wenig Histamin, können aber als Histaminliberatoren bei empfindlichen Personen Symptome auslösen.

Fördern Sesamsamen die Darmregulierung?

Ja, ihr Gehalt an unlöslichen Ballaststoffen unterstützt die regelmäßige Darmtätigkeit.

Sind Sesamsamen ein häufiges Allergen?

Ja, Sesam ist ein Hauptallergen und kann schwere Reaktionen, auch im Verdauungstrakt, verursachen.

Können Sesamsamen Verdauungsbeschwerden verursachen?

Große Mengen oder ganze Samen können Blähungen oder Beschwerden verursachen, besonders bei empfindlichen Personen.