Tomatenpüree und Darmgesundheit
Tomatenpüree ist ein konzentriertes Tomatenprodukt, das häufig in Saucen, Suppen und Eintöpfen verwendet wird. Die Wirkung auf die Darmgesundheit hängt von der Portionsgröße, individuellen Empfindlichkeiten und der Zubereitung ab. Tomatenpüree ist nährstoffreich, kann aber für Menschen mit bestimmten Darm- oder Immunproblemen problematisch sein.
- Portionsgröße beeinflusst den FODMAP-Gehalt; kleine Mengen werden meist vertragen
- Kann viel Histamin enthalten und als Histaminliberator wirken
- Enthält lösliche und unlösliche Ballaststoffe
- Von Natur aus reich an Salicylaten und Nickel
- Tomate ist ein Nachtschattengewächs; bei Empfindlichkeit meiden
- Kann bei Balsamico-Peru-Allergie Probleme verursachen
Tomatenpüree und FODMAP-Gehalt
Tomatenpüree ist konzentrierter als frische Tomaten, was den FODMAP-Gehalt erhöht. Kleine Portionen (bis zu 75 Gramm) gelten im Allgemeinen als FODMAP-arm und sind für die meisten Menschen mit Reizdarmsyndrom geeignet. Größere Mengen können viel Fruktose und Sorbit enthalten und bei empfindlichen Personen zu Blähungen, Gas oder Unwohlsein führen. Achte bei einer FODMAP-armen Ernährung immer auf die Portionsgröße.
| FODMAPs | Stufe | Portionsempfehlung |
|---|---|---|
|
Monosaccharide (Fruktose)
|
Mittel |
|
|
Disaccharide (Laktose)
|
Niedrig | — |
|
Fructo-Oligosaccharide (Fruktane)
|
Niedrig | — |
|
Galacto-Oligosaccharide (GOS)
|
Niedrig | — |
|
Polyole (Mannit)
|
Niedrig | — |
|
Polyole (Sorbit)
|
Mittel |
|
Histamin und Tomatenpüree
Tomatenpüree kann viel Histamin enthalten und auch als Histaminliberator wirken, was bei Menschen mit Histaminintoleranz Symptome auslösen kann. Verarbeitung und Konzentration erhöhen den Histamingehalt im Vergleich zu frischen Tomaten. Bei Histaminempfindlichkeit solltest du Tomatenpüree, besonders in größeren Mengen oder zusammen mit anderen histaminreichen Lebensmitteln, einschränken oder meiden.
| Histamin & relaterede | Niveau | Portionsvejledning |
|---|---|---|
|
Histaminniveau
|
Moderat |
|
|
Andre biogene aminer
|
Lav–Moderat |
|
|
Histaminfrigører
|
Moderat | — |
|
DAO-hæmmer
|
Lav | — |
Ballaststoffgehalt in Tomatenpüree
Tomatenpüree enthält sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe, die eine gesunde Verdauung unterstützen und die Darmflora fördern. 100 Gramm liefern etwa 2 Gramm Ballaststoffe, gleichmäßig auf beide Typen verteilt. Ballaststoffe aus Tomatenpüree können die Verdauung regulieren, aber zu viel kann bei empfindlichem Darm Beschwerden verursachen.
Gesamtballaststoffe
Allergien und Unverträglichkeiten gegenüber Tomatenpüree
Tomatenpüree kann bei Balsamico-Peru-Allergie Kreuzreaktionen auslösen und ist von Natur aus reich an Salicylaten und Nickel. Diese Stoffe können bei empfindlichen Personen Symptome wie Mundreizungen oder Hautreaktionen verursachen. Tomaten sind Nachtschattengewächse, daher sollten Menschen mit entsprechender Empfindlichkeit Tomatenpüree meiden.
Details
- Nicht vorhanden Weizen / Dinkel
- Nicht vorhanden Roggen
- Nicht vorhanden Gerste
- Nicht vorhanden Hafer
Details
- Nicht vorhanden Krebse
- Nicht vorhanden Garnelen
- Nicht vorhanden Shrimps
- Nicht vorhanden Hummer
- Nicht vorhanden Flusskrebse
Details
- Nicht vorhanden Mandeln
- Nicht vorhanden Paranüsse
- Nicht vorhanden Cashews
- Nicht vorhanden Haselnüsse
- Nicht vorhanden Macadamianüsse
- Nicht vorhanden Pekannüsse
- Nicht vorhanden Pistazien
- Nicht vorhanden Walnüsse
Details
- Nicht vorhanden Venusmuscheln
- Nicht vorhanden Miesmuscheln
- Nicht vorhanden Oktopus
- Nicht vorhanden Austern
- Nicht vorhanden Schnecken
- Nicht vorhanden Tintenfisch
Verdauungseffekte und Verträglichkeit
Die Säure und Konzentration von Tomatenpüree kann manchmal die Darmschleimhaut reizen, besonders bei Menschen mit Reflux oder Gastritis. Durch Kochen in Gerichten kann die Säure reduziert werden, dennoch haben manche Personen Verdauungsbeschwerden. Starte mit kleinen Mengen und beobachte deine Reaktion.
Zubereitung und Verwendung beim Kochen
Tomatenpüree wird meist als Basis für Saucen, Suppen und Eintöpfe verwendet. Erhitzen und Kombinieren mit anderen Zutaten kann die Verträglichkeit und den Histamingehalt beeinflussen. Selbstgemachtes Püree enthält meist weniger Zusätze, bringt aber trotzdem das gleiche Potenzial für FODMAPs und Histamin mit. Bei Empfindlichkeiten immer die Zutatenliste prüfen.